Welcome to the Ebury® Blog
Expert market insight and updates to help you navigate the ever changing global currency markets.
Dollar verliert, Wirkung von Handelsabkommen bereits verblasst?
Die Nachricht von vergangener Woche über das Einlenken Trumps bei chinesischen Zöllen stützte den Dollar zunächst, doch der Aufschwung verpuffte und der Dollar beendete die Woche mit Verlusten gegenüber den G10-Währungen und nahezu allen anderen wichtigen Währungen weltweit. Die Bewegungen blieben jedoch moderat, mit Ausnahme des deutlichen Anstiegs des japanischen Yen, dem unbestrittenen Gewinner der Woche.

Die zunehmend schwachen Wirtschaftsdaten haben dem Euro nicht gerade geholfen, was ihm in der vergangenen Woche schließlich zum Verhängnis wurde, war eine überraschend zurückhaltende EZB-Sitzung. Der Euro hatte schon die ganze Woche über gewackelt, aber die Aussicht auf Zinssätze von unter 4 % ohne klare Anzeichen für eine rückläufige Kerninflation brachte die Währung ins Taumeln, und die übrigen G10-Währungen folgten dem Weg nach unten gegenüber dem Dollar.
Mit großer Freude verkünden wir, dass Ebury in der jüngsten Bloomberg-Rangliste für die Genauigkeit von Devisenprognosen erneut hervorragend abgeschnitten haben. Wir beendeten das zweite Quartal in 2023 auf dem 2. Platz der Prognosen für die Regionen EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) und Lateinamerika. Dieser Erfolg ist ein hervorragendes Signal für die wachsende fachliche Kompetenz und Spezialisierung von Ebury in beiden Regionen sowie für den verstärkten Fokus auf die Schwellenländer.
Wir führen das 11. lokale Währungskonto in Singapore ein. Erhalten Sie ZahIungen in SGD lokal als seinen Sie vor Ort.
Risikoanlagen hatten die ganze letzte Woche über zu kämpfen, da sich die Stimmung in der Weltwirtschaft verschlechtert hat. Die PMI-Indizes für die Unternehmenstätigkeit, der vielleicht aktuellste Indikator für die Wirtschaftstätigkeit, überraschten vor allem in der Eurozone negativ und ließen Rezessionsängste wieder aufleben.
Der US-Dollar notierte in der vergangenen Woche erneut stärker und beendete die Woche mit einem leichten Anstieg gegenüber den meisten großen Währungen.
Der steile Anstieg des US-Dollar in der vergangenen Woche war in gewisser Weise kontraproduktiv, da sowohl die Inflations- als auch die Lohndaten aus den USA für die Federal Reserve beruhigend waren und mit einem langsamen Rückgang des Inflationsdrucks einhergehen.
Wie erwartet waren die Bewegungen der wichtigsten Währungen in diese eher Woche gedämpft und bewegten sich alle innerhalb der jüngsten Kursspannen. Einige bemerkenswerte Ausnahmen waren der japanische Yen, der durch die ablehnende Position der Bank of Japan, die ultralockere Geldpolitik zu beenden, auf Talfahrt geschickt wurde, und der brasilianische Real, der seine Rallye in diesem Jahr fortsetzte.
Ohne wichtige makroökonomische Nachrichten oder Zentralbanken wurden der Euro, der Dollar und das Pfund Sterling in engen Spannen zueinander gehandelt, während Risikoanlagen gegenüber den in der Vorwoche erreichten Jahreshöchstständen leicht zurückfielen. Diese Bewegungen waren nicht stark genug, um den allgemeinen Trend für 2023 zu brechen: ein schwächerer US-Dollar und stärkere Emerging-Market-Währungen, vor allem aus dem pazifischen Raum und Lateinamerika.