EZB stoppt Euro-Rallye vorzeitig
Die zunehmend schwachen Wirtschaftsdaten haben dem Euro nicht gerade geholfen, was ihm in der vergangenen Woche schließlich zum Verhängnis wurde, war eine überraschend zurückhaltende EZB-Sitzung. Der Euro hatte schon die ganze Woche über gewackelt, aber die Aussicht auf Zinssätze von unter 4 % ohne klare Anzeichen für eine rückläufige Kerninflation brachte die Währung ins Taumeln, und die übrigen G10-Währungen folgten dem Weg nach unten gegenüber dem Dollar.
FX Market Updates
Die zunehmend schwachen Wirtschaftsdaten haben dem Euro nicht gerade geholfen, was ihm in der vergangenen Woche schließlich zum Verhängnis wurde, war eine überraschend zurückhaltende EZB-Sitzung. Der Euro hatte schon die ganze Woche über gewackelt, aber die Aussicht auf Zinssätze von unter 4 % ohne klare Anzeichen für eine rückläufige Kerninflation brachte die Währung ins Taumeln, und die übrigen G10-Währungen folgten dem Weg nach unten gegenüber dem Dollar.Die Währungen der Schwellenländer hielten der Dollar-Rallye sehr gut stand, die Performance der Woche wurde von dem südafrikanischen Rand, dem mexikanischen Peso und dem brasilianischen Real angeführt, wobei die beiden letztgenannten Währungen ihre hervorragende Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf fortsetzten.Eine ereignisreiche Woche erwartet uns. Am Montag werden das BIP-Wachstum der Eurozone für das zweite Quartal und die Inflationsdaten für Juli veröffentlicht.Es wird von entscheidender Bedeutung sein, ob diese beiden Zahlen den dovishen Kurs der EZB bestätigen; sollte die Kerninflation nach oben tendieren, könnte es an den Devisenmärkten interessant werden. Die Bank of England tagt am Donnerstag. Am Freitag stehen in den USA die Daten zur Lohnentwicklung an, ein wichtiger Termin nach einer Reihe positiver wirtschaftlicher Überraschungen in den USA. Diese zeigt eine überraschenden Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Wirtschaft trotz höherer Zinsen. Der August ist traditionell ein ruhiger Handelsmonat an den Devisenmärkten, aber 2023 könnte sich angesichts der sich häufenden Unsicherheiten als Ausnahme erweisen.
