Weiterhin geringe Schwankungen an den Devisenmärkten - Fokus auf die Zentralbanken
Wie erwartet waren die Bewegungen der wichtigsten Währungen in diese eher Woche gedämpft und bewegten sich alle innerhalb der jüngsten Kursspannen. Einige bemerkenswerte Ausnahmen waren der japanische Yen, der durch die ablehnende Position der Bank of Japan, die ultralockere Geldpolitik zu beenden, auf Talfahrt geschickt wurde, und der brasilianische Real, der seine Rallye in diesem Jahr fortsetzte.
Devisenmarkt
Wie erwartet waren die Bewegungen der wichtigsten Währungen in diese eher Woche gedämpft und bewegten sich alle innerhalb der jüngsten Kursspannen. Einige bemerkenswerte Ausnahmen waren der japanische Yen, der durch die ablehnende Position der Bank of Japan, die ultralockere Geldpolitik zu beenden, auf Talfahrt geschickt wurde, und der brasilianische Real, der seine Rallye in diesem Jahr fortsetzte.Letzterer ist nun nach dem mexikanischen Peso und vor dem britischen Pfund, das erneut alle wichtigen Industrieländer übertraf, die zweitbeste Währung ist. Diese Woche entwickelt sich zur vielleicht entscheidendsten des Jahres. Neben der Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch und der EZB-Sitzung am Donnerstag steht eine Reihe wichtiger Daten an, darunter der monatliche Arbeitsmarktbericht aus den USA und - was entscheidend ist - die Quartalsübersicht über die Kreditvergabe der Banken in der Eurozone sowie die Inflationsdaten für April, die nur zwei Tage vor der EZB-Sitzung veröffentlicht werden. Dies bedeutet, dass einige Ratsmitglieder bis zur letzten Minute warten werden, um sich zwischen einem Zinsschritt von 25 oder 50 Basispunkten zu entscheiden, was die Unsicherheit und das Potenzial für einen volatilen Handel in dieser Woche noch erhöht.

EUR
Während dieser Artikel geschrieben wird, scheinen die Märkte auf der EZB-Sitzung am Donnerstag zu einer Anhebung um 25 Basispunkte zu tendieren. Da jedoch die Quartalszahlen zur Kreditvergabe der Banken und der Inflationsbericht für den Monat April kurz vor der Sitzung veröffentlicht werden, ist alles möglich. Die Analysten setzen auf einen leichten Rückgang der Kerninflationsdaten, aber dieser Indikator hat sich in der Eurozone als schwieriger erwiesen als in den USA und die Hoffnungen der Märkte wurden schon früher enttäuscht. Wie auch immer die endgültige Entscheidung ausfallen wird, wir gehen davon aus, dass die Entscheidungen der EZB weiterhin in hohem Maße von den Daten abhängen und dass der Zinserhöhungszyklus in Europa noch einige Monate andauern wird.USD
Es wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze um 25 Basispunkte anhebt, aber der entscheidende Faktor für den Dollar wird die Kommunikation sein, die diese Entscheidung begleitet. Einerseits sind die Preise und Löhne weit davon entfernt, eine Rückkehr zu 2 % Inflation zu ermöglichen. Andererseits scheint die Bankenkrise zwar eingedämmt zu sein, aber ihre Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Krediten tragen zu der erheblichen Straffung der Geldpolitik durch die Fed bei. Die Arbeitsmarktindikatoren haben in letzter Zeit eine gewisse Verlangsamung angedeutet, wenn auch in einem sehr schnellen Tempo. Wir glauben, dass die größte Hoffnung für den Dollar in einer deutlichen Gegenbewegung der Fed gegen die von den Märkten im Laufe dieses Jahres eingepreisten Zinssenkungen ist. Oder aber in einem unerwartet guten Bericht über die Lohnentwicklung außerhalb der "non-farm payroll" am Freitag.GBP
Wir freuen uns über die Outperformance des Pfunds im bisherigen Jahresverlauf, da wir das Pfund als eine der am stärksten unterbewerteten Hauptwährungen bezeichnet hatten. Allein das Ausbleiben negativer Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich scheint ausgereicht zu haben, um es nach oben zu treiben und sowohl den Dollar als auch den Euro zu übertreffen. Die hartnäckige Inflation und die steigenden Löhne werden die Bank of England davon abhalten, in nächster Zeit in einen abwartenden Modus zu wechseln, und da sich die Fed dem Ende des aktuellen Zinserhöhungszyklus nähert, erwarten wir, dass das Pfund Sterling gut gestützt bleibt.